Pyrolyse und Heizzentrale

Heizzentrale & Pyrolyse am Kastanienhof – Wärme, Klima, Inklusion

Mit der neuen Heizzentrale und Pyrolyseanlage auf dem Kastanienhof setzen wir ein starkes Zeichen für ökologische Verantwortung, regionale Wertschöpfung und innovative Kreislaufwirtschaft. Die Anlage wird mit regionalen Hackschnitzeln betrieben – größtenteils aus der Pflege unserer eigenen Streuobstbestände – und versorgt nicht nur die Gebäude des Kastanienhofs zuverlässig mit Wärme, sondern auch benachbarte Einrichtungen über ein Nahwärmenetz.
Das Besondere: Durch die integrierte Pyrolyse-Technologie wird aus dem organischen Restmaterial wertvolle Pflanzenkohle gewonnen. Diese kann als Bodenverbesserer eingesetzt und langfristig Kohlenstoff binden – ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz.

Von der Pflicht zur Chance

Die alte Heizungsinfrastruktur des Kastanienhofs war veraltet – eine Sanierung unumgänglich. Aus dieser Notwendigkeit entstand eine zukunftsweisende Lösung: die Umstellung der gesamten Wärmeversorgung auf eine klimafreundliche, nachhaltige und regionale Energiegewinnung.

Wärme aus Biomasse – Strom von der Sonne

Heute versorgt ein modernes Nahwärmenetz alle Gebäude des Kastanienhofs mit erneuerbarer Energie – gespeist aus drei Hackschnitzelkesseln, betrieben mit regionaler Biomasse aus der Streuobstpflege und Landschaftserhalt. Eine große Photovoltaikanlage liefert ergänzend Solarstrom für den Eigenverbrauch.

Pflanzenkohle – Innovation im Kreislauf

Herzstück des Projekts ist die integrierte Pyrolyseanlage. Aus naturbelassenem Landschaftspflegematerial entsteht nicht nur Wärme, sondern auch hochwertige Pflanzenkohle. Diese wird entweder als Bodenverbesserer direkt eingesetzt oder in einem eigens geschaffenen Produktionsbereich weiterverarbeitet – etwa zu Substraten mit Kompost und Bioabfällen.
Dabei entsteht ein echtes Kreislaufmodell:
• Landschaftspflegematerial → Pflanzenkohle
• Pflanzenkohle → Bodenverbesserer
• Verbesserter Boden → Gesunde Erträge in unserer eigenen Landwirtschaft und darüber hinaus

Inklusive Arbeitsplätze – von Anfang an

Von der Materialaufbereitung über den Betrieb der Anlagen bis hin zur Verarbeitung der Pflanzenkohle entstehen inklusive und sinnstiftende Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung – ein sozialer Mehrwert, der das Projekt einzigartig macht.

Ein Leuchtturm mit Strahlkraft

Das Projekt am Kastanienhof wurde im Mai 2025 vollständig in Betrieb genommen. Die Umsetzung folgt der klaren Leitlinie:
Ökologie – Ökonomie – Inklusion.
Bereits heute stößt es auf überregionales Interesse – als Modell für eine zukunftsfähige, sozial gerechte und klimafreundliche Energieversorgung.